Generalversammlung 2013

Die diesjährige Generalversammlung des Dorfladen Gelting eG findet statt am:

Tag:           Donnerstag, den 27. Juni 2013

Ort:            Kindergartensaal Gelting, Leitenstr. 4

Beginn:      19:30 Uhr

Die Einladungen sind mit dem heutigen Tage an die Mitglieder verschickt/ausgeteilt worden.

Sollten Sie ihre Einladung vermissen, wenden Sie sich bitte an unseren Vorstand, Herrn Michael Hopp.

Eine Kurzfassung des Jahresabschlusses 2012, der Bericht des Aufsichtsrates sowie die Kurzfassung des Berichtes zur Genossenschaftsprüfung liegen für die Mitglieder der Genossenschaft gegen Vorlage eines Ausweises ab 20. Juni 2013 im Dorfladen zur Einsichtnahme bereit.

Aktuelle Studie prophezeit Renaissance der Tante-Emma-Läden

Kiel MT 24.04.2013 – Kleine Lebensmittelgeschäfte werden wieder an Bedeutung gewinnen. Der persönliche Kontakt zwischen Käufern und Kaufleuten – insbesondere vor dem Hintergrund des demografischen Wandels – wird an Wertschätzung zunehmen. Dies sind Ergebnisse einer aktuellen Studie des Beratungsunternehmens KPMG und des GDI Gottlieb Duttweiler Institute, die sich mit der Zukunft des Einkaufens in Deutschland und der Schweiz beschäftigt haben. Auf der ermittelten Basis entwickeln die Verfasser vier Szenarien für das künftige Bild des Lebensmitteleinzelhandels und stellen zehn Thesen auf. „Die Studie bestätigt eindrucksvoll, dass wir mit dem Projekt MarktTreff bereits seit Jahren auf dem richtigen Weg sind“, sagt Hermann-Josef Thoben vom schleswig-holsteinischen Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (MELUR).

Das Bild des Lebensmitteleinzelhandels in Deutschland und der Schweiz werde sich in den kommenden zwölf Jahren stark wandeln, heißt es in der jetzt veröffentlichten Marktanalyse. Während kleinflächige Geschäfte, Convenience-Shops und der Online-Handel gute Perspektiven haben dürften, sollten sich großflächige Supermärkte und Discounter auf härtere Zeiten einstellen. In die Studie flossen außer zahlreichen Daten Gespräche mit führenden Marktteilnehmern mit ein.

Wesentliche Ursachen für den zu erwartenden Umbruch im Lebensmitteleinzelhandel sind die Alterung der Bevölkerung, steigende Energiepreise sowie veränderte Ansprüche der Kunden an Gesundheit, Flexibilität und Internet-Anbindung. KPMG und GDI definieren vier Grundformen für den erfolgreichen Lebensmitteleinzelhandel der Zukunft:

  • Small Mart: Lokale Läden („Tante-Emma-Läden“) mit hoher sozialer und emotionaler Komponente, die zentral liegen und leicht zu erreichen sind.
  • Smart Mart: Technologisch gut vernetzte Kunden nehmen ihre individualisierten Produkte an Einkaufs- oder Abholstellen selber in Empfang.
  • All Mart: Große Läden, die bei niedrigen Logistikkosten ein umfangreiches und verändertes Sortiment anbieten, das konsequent auf Emotionalität ausgerichtet ist.
  • Call Mart: Online-basierte Ladenkonzepte, die aufgrund niedriger Logistikkosten Kunden mit einem hohen Anspruch an Funktionalität flexibel beliefern.

Dazu sagt KPMG-Partner Stephan Fetsch: „Auch Discounter dürften es wegen ihrer Funktion schwer haben, sich in einem der vier von uns identifizierten Erfolg versprechenden Szenarien wiederzufinden. Besser sehen die Perspektiven für kleinflächige Geschäfte und Convenience-Shops aus, die sowohl emotional wie auch funktional überzeugen können und nicht unter hohen Logistikkosten ächzen.“

Die Experten stellen zehn Thesen zur Zukunft des Lebensmitteleinzelhandels auf:

weiterlesen →

“Verkaufen können wir selber!”

Bald auch im Dorfladen Gelting erhältlich!

Frisch erschienen…mit dem Dorfladen Gelting als prominentem Erfolgsbeispiel…

“Verkaufen können wir selber! – Wie sich Landmenschen ihren Laden ins Dorf holen”

CoverPezzei

Im neuen Buch “Verkaufen können wir selber!” beschreibt die Autorin und Diplom-Geographin Kristina Pezzei “wie sich Landmenschen ihren Laden zurück ins Dorf holen”. In Gelting (Bayern) hat sich die selbstgemachte Marmelade zum Verkaufsschlager entwickelt, in Otersen (Niedersachsen) fallen am Sonntagnachmittag die Rad-Ausflügler wegen der Kuchen im „Aller-Cafe” ein und in Frabertsham (zwischen München und Salzburg) halten morgens um sechs die ersten Berufspendler, um sich Proviant aus dem mutmaßlich kleinsten Vollsortimenter im Land zu holen: Jeder Dorfladen ist seine eigene kleine Welt.

Mehr zum Buch hier auf der Dorfladen-Netzwerk Website oder direkt beim Metropolis Verlag.